Grundschule Altenmünster

Schulkonzept

 

Leben und Lernen an unserer Schule

Die folgenden Beispiele geben einen Einblick in unseren Schulalltag.

Wochenplanarbeit

In der morgendlichen Wochenplanarbeit verbessern die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich grundlegende Kompetenzen wie Lesefertigkeit, Umgang mit den Grundrechenarten sowie Rechtschreibung. Nicht nur die tägliche regelmäßige Übung ist hierbei von Bedeutung. Beim Umgang mit einem wöchentlichen individuellen Arbeitsplan lernen die Kinder, sich ihre Zeit über die Woche einzuteilen und so zu planen, dass sie alle Arbeiten fristgemäß abgeben können. Dies hilft den Mädchen und Jungen, ihr eigenes Arbeitstempo und ihre Leistungsfähigkeit besser einzuschätzen. Die Wochenplanarbeit bietet zudem die Möglichkeit, individuell auf Stärken und Schwächen einzelner Schüler einzugehen. Besonders eignen sich dafür die Arbeit mit Lernprogrammen wie die Lernwerkstatt 8 oder Aufgaben in einem Mebis-Kurs.

Bücherei

Lesen ist ein wesentlicher Bestandteil, um sich den Zugang zur Bildung zu sichern. Aus diesem Grund spielt das Lesen in der Grundschule Altenmünster eine wichtige Rolle im Schulleben. Die Gemeindebücherei „Bücherwurm“ bietet den Kindern eine große Auswahl zeit- und altersgerechter Literatur, um die Freude am Lesen zu steigern. Die Ausleihe in der Bücherei folgt im vierwöchigen Rhythmus, bei dem die Klassenstufen die nahegelegene Einrichtung besuchen. Die Organisation von Autorenlesungen, in Zusammenarbeit mit dem „Bücherwurm“, gehört ebenfalls zum Repertoire. Weitere Aktionen gibt es am Welttag des Buches und am bundesweiten Vorlesetag.

Patenklassen

Die Kinder der ersten Klassen treffen sich regelmäßig mit ihren Patenklassen zum gemeinsamen Lernen. Die „Großen“ helfen z.B. bei der Arbeit mit der Lernwerkstatt 8 oder, wenn über bestimmte Themen Informationen benötigt werden, bei der Suche auf geeigneten Seiten im Internet. Aber auch das Lesen wird regelmäßig im Tandem geübt. Dabei fungieren die Dritt- und Viertklässler als „Trainer“ und die Erstklässler als „Sportler“. Bei einer Schulhausrallye zeigen die „großen Experten“ den Erstklässlern das Schulgebäude mit wichtigen Räumen. Die Freude ist jedes Mal groß, wenn die „Kleinen“ mit ihren „großen Paten“ zusammen lernen und arbeiten dürfen. Ganz nebenbei wird die soziale Kompetenz bei allen Beteiligten gefördert.

Bewegte Pause

Der schön gestaltete Pausenhof mit vielen freien Sitzmöglichkeiten, Hüpfspielen, dem Klettergerüst, einem Reck, der Torwand und großzügigen Grünflächen lädt die Kinder nach getaner Arbeit ein, sich vielseitig zu bewegen oder einfach nur gemütlich ihr Pausenbrot zu verzehren. Jede Klasse hat eine Pausenkiste mit kooperativen Bewegungsspielen, die die Kinder gerne nutzen. Heiß begehrt und favorisiert bei den Jungs ist natürlich das Fußball- und Basketballspiel.
Jeden Mittwoch gibt es einen Pausenverkauf, bei dem uns die örtliche Bäckerei mit leckeren, frisch belegten Brötchen und Brezen, die von Eltern verkauft werden, beliefert.
Ein besonderes Highlight ist das „‚Faire Raufen“, das jeden Dienstag jeweils für eine Jahrgangsstufe angeboten wird.

Inklusion

Um Kindern mit besonderem Förderbedarf gerecht zu werden, kommt eine Kollegin aus der Helen-Keller-Schule in Dinkelscherben, genannt MSD, um diese Schüler zusätzlich zur Differenzierung durch eine Lehrkraft der Schule in ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Vorkurs Deutsch

Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es an der Grundschule Altenmünster den Vorkurs Deutsch, bei dem Vorschulkinder im letzten Kindergartenbesuchsjahr sprachlich gefördert werden. Dies erfolgt in Kooperation mit den zuständigen Kindergärten.